Hochzeit
Zu den Höhepunkten im Leben gehört die Hochzeit. Sie haben bestimmt schon viele Feste mitgefeiert, aber keine andere Feier ist so bedeutend, wie die eigene Hochzeitsfeier. Wir möchten Ihnen Tipps und Anregungen und einige Denkanstöße geben.
Kosten
Der Vorteil einer Hochzeitsfeier in der heutigen Zeit ist, dass die Kosten von mehreren Parteien getragen werden. Das war nicht immer so, denn früher war es üblich, dass die Brauteltern den Großteil der Kosten für die Hochzeit übernehmen mussten. Bei einer Hochzeit, bei der es an nichts fehlen soll, bietet sich folgende Kostenaufteilung an. Die Braut und die Brauteltern können z. B. die Liveband und die Kosten für Leihgeräte (Diaprojektor, Leinwand o.ä.) übernehmen. Der Bräutigam und seine Eltern übernehmen im Gegenzug die Kosten für das Hochzeitsessen und begleichen die Ausgaben für das Transportmittel (Hochzeitsauto, Hochzeitskutsche, Oldtimer, Fahrer). Eine andere Lösung ist, dass man das Budget vor der Hochzeit festlegt und alle Parteien den gleichen Anteil in einen gemeinsamen Topf einzahlen. Auf diese Weise vermeidet man Streitigkeiten wegen der Finanzierung der Hochzeit zwischen den Familien. Aus dem gemeinsamen Topf werden dann alle Dinge bezahlt. (Hochzeitskleidung, Trauung, Hochzeitsfotograf…).
Das benötigte Budget vergrößert sich umso mehr Gäste Sie einladen. Weil einige Paare nicht über einen großen finanziellen Spielraum verfügen, aber auch auf nichts verzichten wollen, unterscheidet man drei verschiedene Hochzeitstypen. Die kleine Hochzeit feiert man mit ca. 10 – 40 Gästen, bei der mittleren Hochzeit werden ca. 40 – 80 Personen geladen und wenn die Anzahl über 80 Personen liegt, dann spricht man von einer großen Hochzeit. Je nachdem für welche Anzahl von Gästen sie sich entscheiden, richtet sich auch die Anfrage nach dem Platzbedarf. Viele Brautpaare nehmen einen Hochzeitskredit auf, um die anfallenden Kosten zu decken – man heiratet ja schließlich nur einmal.
Location
Bei geringer Personenzahl ist es einfacher die passende Räumlichkeit zu finden. Verschiedene Burgen und Schlösser bieten die Möglichkeit, in romantische Atmosphäre die Hochzeitsgesellschaft unterzubringen. Schauen Sie sich die Räumlichkeiten rechtzeitig an, da gerade bekannte und beliebte Hochzeitslocation sehr schnell ausgebucht sind. Bei der mittleren Hochzeit bedarf es ein wenig mehr Aufwand, um die richtige Räumlichkeit zu finden. Als Grundsatz gilt: Mehr Platz als benötigt, ist besser als zu wenig. Wenn ihre Gäste nicht genügend Platz zum Sitzen haben, es keine ausreichend große Tanzfläche gibt oder nicht genug Platz für Spiele, Einlagen und Unterhaltungsprogramme da ist, kann die Stimmung auf der Hochzeitsfeier schnell kippen.
Ein quadratischer, gut belüfteter Saal ist bei einer Anzahl von 70 Gästen zu empfehlen. Bei der Wahl des Saales ist folgendes zu beachten.
- Platz für Tische und Stühle
- große Tanzfläche (wird auch für Einlagen mitbenutzt)
- Platz für den DJ, die Musikband und die Musikanlage
- einen Tisch für die Geschenke und Präsente
- Durchgangsmöglichkeiten für die Bedienungen
Bei der großen Hochzeit wird schon eher ein kleiner Festsaal benötigt. Viele Hotels bieten so einen Saal an, gleichzeitig können Sie Ihre Gäste, die eine Übernachtung benötigen, gut unterbringen. Wenn die Gästeanzahl 100 Personen überschreitet, empfiehlt es sich über einen Wedding Planer nachzudenken. Der Wedding Planer kann Ihnen viel Stress in der Vorbereitungszeit und am Tag der Hochzeit abnehmen.
Gäste
Die Auswahl der Hochzeitsgäste zu treffen, ist ein großer Schritt der wohl überlegt sein muss, da es schnell dazu kommen kann einen wichtigen Gast zu vergessen.
Bei jeder Hochzeit stellt sich die Frage, ob mit oder ohne Kinder gefeiert werden soll. Entscheidet man sich dafür ohne Kinder zu feiern, muss man dies ausnahmslos durchführen, um kein Unmut unter den Gästen zu erzeugen. Bei einer kirchlichen Trauung bietet man dem Pfarrer die Teilnahme am Fest an und bei einem evangelischen Pfarrer lädt man seine Frau mit ein. Wenn das Brautpaar bestimmte Personen nicht einladen kann, sollten sie offen und ehrlich sein und Ihnen erklären, dass sie im kleinen Kreis feiern und ihr Budget begrenzt ist. Eine Lösung für dieses Problem ist ein Polterabend, wo beliebig Freunde, Arbeitskollegen oder die Nachbarn eingeladen werden können. Das Brautpaar hat Vorstellungen und Träume, wo die Feierlichkeit stattfinden soll.
Ausgefallene Ideen oder einen bestimmten Stil einer Mottohochzeit wie einer Mittelalterhochzeit oder einer Orientalischen Hochzeit lassen den Gästen den Tag unvergessen sein. Verzaubern Sie eine schöne Atmosphäre mit warmen Licht, ausgewähltem Büffet und gute Unterhaltung wie mit einer passenden Abendbegleitung z.B. mit einer Hochzeitsband. Wo die musikalischen Vorlieben Ihrer Gäste erfüllt werden. Damit alles perfekt wird, müssen die Gäste schon bei der Vorbereitung mit einer persönlichen Einladungskarte gut informiert werden. Gäste die eine weite Anreise haben, müssen zusätzlich Informationen über Hotels und eine nähere Wegbeschreibung erhalten.